Bedarfsgesteuertes Fahren

Ein Vergleich zum Linienbetrieb

Im öffentlichen Nahverkehr wie auch bei den Bürgerbussen stehen diverse Modelle für das Betreiben zur Verfügung.
In den Bürgerbusvereinen kommen in der Regel zwei dieser Modelle zur Anwendung:

- der klassische Linienbetrieb oder
- das bedarfsgesteuerte Fahren

Beide Seiten bringen vor und Nachteile mit sich. Bürgerbusse werden vor allem in ländlichen Gebieten und Bereichen eingesetzt, in denen der öffentliche Nahverkehr keine ausreichende Abdeckung bieten kann, da dieser vorrangig an hochfrequentierten Strecken in Linienform eingesetzt wird. Für den Bürgerbus bieten sich beide Möglichkeiten an, die im Folgenden verglichen werden.

Bürgerbus Büro Anwendung

Linienbetrieb

Die als Linie eingesetzten Bürgerbusse fahren entlang einer festgelegten Route, um alle Haltestellen zu erreichen ungeachtet dessen, ob dort Fahrgäste ein- oder aussteigen.

Da Bürgerbusse vor allem in Gebieten eingesetzt werden, in denen auf Grund des zu geringen Fahrgastaufkommens der öffentliche Nahverkehr zu ineffizient wäre, werden auch hier weite Strecken ohne Fahrgäste gefahren.

Es kommt zu einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand, dem keine Fahrgäste gegenüberstehen, die den Bürgerbus tatsächlich in Anspruch nehmen.


Bedarfsgesteuert

Eine Alternative zum Linienbetrieb stellt das bedarfsgesteuerte Fahren dar.

Fahrgäste melden ihren Fahrtwunsch im Voraus an. Durch die genaue Kenntnis von Abhol- und Zielort, sowie der Fahrtzeit kann eine optimale Route im Voraus berechnet werden.

Fahrgäste werden zusammengefasst, leere Haltestellen werden nicht angefahren und die Route anhand mehrerer Parameter optimiert.

Die eingesparte Zeit kann dann wiederum genutzt werden, weitere Aufträge anzunehmen, die zuvor nicht möglich gewesen wären oder Fahrgäste direkt bis zur Haustüre zu bringen.

Bürgerbus Fahrer App

Zeit

Im bedarfsgesteuerten Modell kann Zeit gespart werden, die dann wiederum an anderen Stellen sinnvoll investiert werden kann.

Kosten

Die Kosten können durch Vermeidung von unnötigen Wegstrecken im bedarfsgesteuerten Fahren reduziert werden.

Umwelt

Jeder Kilometer der nicht gefahren werden muss, weil die Planbarkeit durch die Bedarfssteuerung erhöht ist, spart CO2-Ausstoß ein.

Fahrer

Fahrer sehen ihre Aufgabe als wertvoller an, wenn sie tatsächlich Fahrgäste transportieren, anstatt einen leeren Bus zu fahren.